Onkowalking
Onkowalking – mit sportlichem Spazierengehen können Sie zu mehr Lebensqualität finden! Freitags von 10:00 bis 11:00 Uhr
Gehen ist des Menschen beste Medizin!
(Hippokrates)
Onkowalking ist:
- kommunikativ
- gesundheitsfördernd
- fitnesssteigernd
- risikoarm
- gelenkschonend
- geeignet für alle Altersgruppen
- auch für nicht trainierte Menschen
- leicht erlernbar
- Bewegung in der freien Natur
Onkowalking unterstützt während der Akuttherapie:
- die Körperwahrnehmung
- die Krankheitsbewältigung/den Abbau von Ängsten
- das Selbstwertgefühl
- die Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit
- den Abbau von Erschöpfungszuständen
Onkowalking unterstützt nach der Akuttherapie:
- das Immunsystem
- die körperliche Leistungsfähigkeit
Die Walkingstunde beinhaltet auch einen gymnastischen Teil. Gewalkt werden kann mit und ohne Stöcke (eigene Stöcke sind bitte mitzubringen).
Teilnehmen darf jeder, der sich gerne in der freien Natur bewegt und mit anderen Teilnehmern durch den Kurpark walken möchte.
Bitte sprechen Sie während der Akuttherapie mit Ihrem behandelnden Arzt.
Wer betreut mich?
Angela Beck, Kursleiterin, Walken und Onkowalking
(DWI – Deutsches Walkinginstitut) und Übungsleiterin im Rehasport Bereich Orthopädie.
Birgit Streblow, Co-Trainerin
Wann findet das Onkowalking statt?
Freitags von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Wo ist der Treffpunkt?
Bushaltestelle „Seedammweg“, in der Nähe des Eingangs zum Parkhaus am Seedammbad
Wie kann ich mich anmelden?
Förderverein Onkologie der Hochtaunus-Kliniken –
Lebensqualität im Fokus (LIF)
Hochtaunus-Kliniken
Zeppelinstraße 20
61352 Bad Homburg v. d. H.
Tel: 06172 / 14-3610
E-Mail: lif@hochtaunus-kliniken.de