Studien-Portal Gynäkologisches Krebszentrum
Die Teilnahme an einer Studie bedeutet nach den Ergebnissen einer großen Untersuchung der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) ein eindeutiges Qualitätsmerkmal für eine moderne Krebsbehandlung.
Hiernach werden Patientinnen in Studienzentren eindeutig besser behandelt als in Kliniken, die nicht an Studien teilnehmen, was sich schlussendlich an einem verbesserten Überleben der Patientinnen messen lässt.
Nur über die Durchführung so genannter kontrollierter Studien können die weiteren notwendigen Fortschritte in der Medizin erreicht werden.
Neben Studien zur Chemotherapie (Entwicklung neuer Krebsmedikamente) untersuchen wir auch verschiedene Immuntherapien und so genannte zielgerichtete Therapien, die z. B. die Gefäßneubildung von Tumoren hemmen.
Die Durchführung der Studien erfolgt nach strengen Richtlinien (Good Clinical Practice) und in enger Abstimmung mit den niedergelassenen Ärzten.
Unser Studiensekretariat beschäftigt neben kompetenten Ärzten speziell geschulte „Studienschwestern“ (Study Nurses) und Medizinische Dokumentare.
Eine kleine Auswahl der aktuell offenen Studien finden Sie auf dieser Seite.
Gerne informieren wir Sie per Telefon oder persönlich über die weiteren aktuellen Therapiekonzepte in unserer Klinik. Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen.
Klinische Studien
Ovarial-Karzinom
Name der Studie: AGO-OVAR 23 DUO-O
Titel: Randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte, multizentrische Phase III Studie mit Durvalumab in Kombination mit Chemotherapie und Bevacizumab, gefolgt von einer Erhaltungstherapie mit Durvalumab, Bevacicumab und Olaparib bei Patientinnen mit neu diagnostiziertem fortgeschrittenem Ovarial-Karzinom
Indikation: Female patients with newly diagnosed, histologically confirmed, advanced (Stage III-IV) high grade epithelial ovarian cancer including high grad serous, high grade endometrioid, clear cell ovarian cancer or carcinosarcoma, primary peritoneal cancer and/or fallopian-tube cancer
Start: 18. Mai
Status: Rekrutierend
Name der Studie: AGO-OVAR 2.29
Titel: Atezolizumab in Kombination mit Bevacizumab und Chemotherapie vs. Bevacizumab und Chemotherapie in rezidivierendem Ovarialkarzinom- eine randomisierte Phase III Studie
Indikation: Rezidivierendes epitheliales Ovarial-, Tuben- oder primäres Peritonealkarzinom mit dem ersten oder zweiten Rezidiv innerhalb von 6 Monaten nach einer Platin-basierten chemotherapie oder dem dritten Rezidiv
Start: 18. August
Status: Rekrutierend
Name der Studie: AGO-OVAR 2.32
Titel: Trabectedin/PLD versus Fortführung einer platinbasierten Chemotherapie bei Patientinnen mit stabilisierter Erkrankung aber ohne Symptombenefit unter platinbasierter Chemotherapie beim Ovarialkarzinomrezidiv
Indikation: Patientinnen mit rezidiviertem Ovarialkarzinom und einer Stabilisierung der Erkrankung nach drei Zyklen einer platinhaltigen Reinduktionstherapie und ohne symptomatischen Nutzen
Start: 19. August
Status: Rekrutierend
Name der Studie: C-Patrol
Titel: Einarmige, prospektive Nichtinterventionelle Studie zur Erfassung von klinischen Therapiedaten und Lebensqualitätsdaten von Patientinnen mit platinsensitivem, BRCA-mutierten Ovarial-Karzinom-Rezidiv unter Olaparibtherapie
Indikation: Patientinnen mit platinsensitivem, BRCA-mutierten Ovarial-Karzinom-Rezidiv unter Olaparibtherapie
Start: 15. Juni
Status: Rekrutierend
Name der Studie: AGO-Ovar 2.33 Anita
Titel: A phase III, randomized, double-blinded trial of platinum-based chemotherapy followed by niraparib maintenance with or without atezolizumab in patients with recurrent ovarian, tubal or peritoneal cancer and platinum treatment-free interval >6 month
Indikation: Patientinnen mit bekanntem BRCA-Statuts (+-) mit nicht mehr als zwei vorherigen Therapielinien, wobei die letzte platinhaltig sein muss keine vorherige Therapie mit einem PD-1/PD-L1- oder CTLA4-Inhibitor eine archivierte oder frische Tumorprobe muss verfügbar sein
Start: Ende 2019
Status: In Planung
Endometrium-Karzinom
Name der Studie: TSR-042 RUBY
Titel: Eine randomisierte, doppelblinde, multizentrische Studie der Phase III zu Dostarlimab (TSR-042) plus Carboplatin-Paclitaxel im Vergleich zu Placebo plus Carboplatin-Paclitaxel bei Patientinnen mit wiederkehrendem oder primärem Endometriumkarzinom in fortgeschrittenem Stadium
Indikation: Patientinnen mit Endometriumkarzinom FIGO-Stadium III oder IV
Start: 20. Januar
Status: In Planung
Name der Studie: AGO-OP6 ECLAT
Titel: Pelvine und paraaortale Lymphadenektomie bei Patientinnen mit endometriumkarzinom Stadium Ib oder II mit hohem Rezidivrisiko; Eine multizentrische, prospektive randomisierte kontrollierte Studie
Indikation: Patientinnen mit Endometriumkarzinom Stadium Iboder II mit hohem Rezidivrisiko
Start: 18. April
Status: Rekrutierend
Zervix-Karzinom
Name der Studie: FERMATA
Titel: Eine internationale, randomisierte, doppelblinde Studie zu BCD-100 plus platinbasierter chemotherapie mit und ohne Bevacizumab im Vergleich zu Placebo puls platinbasierter Chemotherapie mit und ohne Bevacizumab als Erstlienentherapie für Patientinnen mit einem fortgeschrittenen Zervixkarzinom
Indikation: Primäres Zervixkarzinom FIGO IV
Start: 2020
Status: In Planung
Registerstudien
Name der Studie: REGSA
Titel: Prospektive Registerstudie zur Erfassung der Behandlungspraxis von gynäkologischen Sarkomen in der klinischen Routine
Indikation: –
Start: 15. Oktober
Status: Rekrutierend