Hygiene
Die Krankenhaushygiene hat das Hauptziel, Infektionen und andere Gesundheitsrisiken für Patienten und Mitarbeiter zu vermeiden sowie diese zeitnah zu erkennen und zu behandeln.
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Empfehlungen zum Coronavirus SARS-CoV-2!
Das Hygieneteam der Hochtaunuskliniken besteht aus einem Krankenhaushygieniker sowie drei Hygienefachkräften. Die Hygienekommission steht unter Leitung des Ärztlichen Direktors. Unsere Kliniken werden zusätzlich durch das Institut für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle (IKI) in Gießen kontrolliert . Alle relevanten krankenhaushygienischen Themen sind in unserem Hygieneplan hinterlegt, der regelmäßig aktualisiert und jedem Mitarbeiter jederzeit zur Verfügung steht.
Wir sind in verschiedenen überregionalen Netzwerken aktiv wie z.B.:
- MRE-Netz Rhein-Main
- Aktion Saubere Hände
- KISS-Surveillance des Nationalen Referenzzentrums für nosokomiale Infektionen an der Charité in Berlin
- Arbeitskreis Krankenhaushygiene des Klinikverbundes Hessen
Hygienemaßnahmen an den Hochtaunus-Kliniken
- regelmäßige Fortbildungen aller Mitarbeiter in Standardhygiene und die Überwachung der Einhaltung der Hygieneregeln, v.a. der Händehygiene
- Surveillance (Überwachung) nosokomialer, d.h. im Krankenhaus erworbener Infektionen
- Maßnahmen bei multiresistenten Erreger (MRSA, MRGN, VRE) sowie weiteren hygienerelevanten Erregern (Clostridium difficile, Noroviren)
- Screening/Voruntersuchung von Risikopatienten bei Aufnahme
- frühzeitige Schutzmaßnahmen (Isolierung) und gezielte Maßnahmen bei Bedarf (Schutzkleidung, antiseptische Waschungen, Desinfektion der Patientenzimmer etc.)
- Durchführung von Umgebungsuntersuchungen
- Überwachung bautechnischer Sanierungsarbeiten („Bauhygiene“)
Wir stehen aber selbstverständlich nicht nur unseren Mitarbeitern mit Rat und Tat bei Seite, sondern gerne auch allen Patienten, deren Angehörigen sowie interessierten Kolleginnen und Kollegen. Sprechen Sie uns an!
Das Hygiene-Organigramm der Hochtaunus-Kliniken finden Sie hier.