Informationen zur Entlassung
Alle Patientinnen und Patienten haben Anspruch auf eine gut vorbereitete und optimal koordinierte Entlassung aus unserer Klinik. Der Sozialdienst arbeitet im interdisziplinären Team mit Ärztinnen und Ärzten, Pflegenden und Therapeutinnen und Therapeuten zusammen und steht Ihnen mit Diplom-Sozialarbeiterinnen und -Sozialarbeitern, und Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen und auf Entlassungsfragen spezialisierten Pflegefachkräften während des gesamten Krankenhausaufenthaltes zur Verfügung.
Unsere Mitarbeitenden aus diesem Bereich bieten Ihnen und Ihren Angehörigen Unterstützung bei Problemen an, die mit Ihrer Erkrankung, dem Aufenthalt im Krankenhaus und der weiteren Versorgung nach der Entlassung zusammenhängen. Die Beratung erfolgt für alle Patientinnen und Patienten und deren Angehörige in den Hochtaunus-Kliniken selbstverständlich kostenlos und vertraulich.
Sie können über die Ärztinnen und Ärzte oder über das Pflegepersonal Kontakt zu unserem Sozialdienst aufnehmen.
Unser Leistungsspektrum
Unser Angebot umfasst die Beratung und Unterstützung von Patientinnen und Patienten und deren Angehörigen
- bei Klärung und Organisation der Versorgung zu Hause
- bei der Vermittlung von ambulanten Hilfen und Hilfsmitteln
- bei der Aufnahme in ein Alten- oder Pflegeheim
- bei der Einleitung von Reha-Maßnahmen im Anschluss an den Krankenhausaufenthalt
- in familiären, persönlichen, wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen
- bei der Realisierung Ihrer Ansprüche gegenüber verschiedenen Kostenträgern wie Krankenkassen, Pflegekassen, Rentenversicherung und Sozialämtern
- bezüglich Pflegeversicherung (z. B. Antrag auf Pflegegeld)
- hinsichtlich der Einleitung von Betreuung gemäß §§ 1896 ff BGB
- bei der Beratung nach dem Schwerbehinderten-Gesetz
- bei der Kontaktaufnahme zu Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen (z. B. Suchtberatung)
- bei Fragen, die sich im Zusammenhang mit Ihrer Erkrankung (z. B. Tumorleiden) ergeben.